
Bei allen Coaching-Angeboten ist es möglich, die Coaching-Gespräche durch Entspannungstraining zu ergänzen. In den Phasen der Entspannung werden dann die besprochenen Inhalte im Gehirn besonders gut verarbeitet.
Zielgruppe
Alle Coachees

Beim Peer-Coaching geht es darum, dass der Coach den Coachee besonders gut unterstützen kann, da der Coach die Lebensphase oder Lebenssituation des Coachees bereits selbst durchlaufen hat und seine Erfahrung weitergeben kann.
InhalteIn den Coaching-Sitzungen werden insbesodere folgende Themen bearbeitet: – Karriere als Frau/Mutter – Berufliche Erfolge als Alleinerziehende(r) – Wiedereinstieg in den Job nach der Geburt eines Kindes / der Kinder – Wiedereinstieg in den Job nach Trennung / Scheidung
ZielgruppeFrauen, Mütter und Alleinerziehende

Das Executive Mental Power Program ist ein maßgeschneidertes Angebot für Führungskräfte, die ihre mentale Stärke ausbauen möchten. Durch das Beherrschen von Entspannungstechniken können Führungskräfte jederzeit „einen kühlen Kopf“ bewahren und so ihre Erfolge nachhaltig sichern.
InhalteDas Executive Mental Power Program setzt sich aus 10 Terminen zusammen, deren Dauer und Ort von der Führungskraft passend zu ihrem Terminkalender gewählt werden können. Durch den Einsatz von Entspannungstechniken wie dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelrelaxation wird eine gezielte Entspannung erreicht, so dass in 20-30 Minuten die „Batterien wieder aufgeladen werden können“, z.B. zur Überwindung des Leistungstiefs nach dem Lunch oder zur Vorbereitung auf einen wichtigen Termin.
ZielgruppeFührungskräfte

Im Gesundheits – Coaching geht es darum, Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen, um beruflichen Erfolg nachhaltig zu sichern. Begleitend zu den Coaching-Gesprächen können Entspannungstechniken, wie das Autogene Training oder die Progressive Muskelrelaxation individuell in den Coaching-Prozess eingebaut werden.
InhalteDas Gesundheits-Coaching läuft in mehreren Schritten ab: in einem ersten Schritt geht es um das Erkennen krankmachender Faktoren im Arbeitsleben. Darauf aufbauend werden zweitens Strategien entwickelt, mit diesen Faktoren besser umzugehen. Es wird die grundlegende Frage geklärt: kann die Situation verändert werden oder kann der Umgang mit der Situation verändert werden? Im dritten Schritt wird die Strategie in konkrete Maßnahmen überführt, deren Durchführung dann im vierten Schritt nachgehalten wird, um den Erfolg langfristig zu sichern.
ZielgruppeMenschen, die in beruflich belastenden Situationen ihre Gesundheit erhalten möchten oder ihre Erkrankung auf den Job zurückführen; Menschen, die nach einer Erkrankung wieder arbeiten möchten